
Tabelle 1.
Aktive MAGPIX-Mikrokugelregionen (nach Region)
Region Region Region
MC10012 MC10013 MC10014
MC10015 MC10018 MC10019
MC10020 MC10021 MC10022
MC10025 MC10026 MC10027
MC10028 MC10029 MC10030
MC10033 MC10034 MC10035
MC10036 MC10037 MC10038
MC10039 MC10042 MC10043
MC10044 MC10045 MC10046
MC10047 MC10048 MC10051
MC10052 MC10053 MC10054
MC10055 MC10056 MC10057
MC10061 MC10062 MC10063
MC10064 MC10065 MC10066
MC10067 MC10072 MC10073
MC10074 MC10075 MC10076
MC10077 MC10078
Fluidik 1 und Fluidik 2
Wenngleich die Probe zwischen den Kavitäten einem Waschgang unterzogen wird, kann es
zu Verschleppung zwischen einer Kavität und der nächsten kommen. Fluidik 1 enthält einen
Mikrokugelsatz. Fluidik 2 enthält eine Pufferlösung und ein anderes Kontrollkügelchen. Die
Funktion dieses Wartungsverfahrens ist es zu messen, wie viel (in Prozent) des ersten
Mikrokugelsatzes von Fluidik 1 in der Kavität gefunden wird, in die Fluidik 2 geladen wurde.
Probenvolumen
Probenvolumen reichen von 20 bis 200 µl. Stellen Sie sicher, dass nach dem Ansaugen eine
Probenmenge in der Kavität verbleibt, die ungefähr dem Probenvolumen von 25 µl entspricht.
Diese Menge kann je nach dem verwendeten Plattentyp variieren. Das Probenvolumen muss
so groß sein, dass ein Ansaugen von Luft in die Flüssigkeitsleitung bei der Probenaufnahme
vermieden wird. Es darf aber auch nicht so groß sein, dass es zu einem Überlaufen kommt,
wenn das Analysegerät die Probenleitungen nach der Probenaufnahme spült und ungefähr
75 µl der Probe wieder in die Kavität ausstößt.
Einführung
7
Comentarios a estos manuales